Über Nachhaltigkeit berichten.
Regulatorische Verpflichtungen schaffen Chancen.

Die Koralle macht den Verlust wertvoller Güter für die Menschheit sichtbar

Tropische Korallenriffe zählen zu den produktivsten Ökosystemen der Erde – nicht ohne Grund tragen sie den Beinamen „Regenwälder der Meere“. Sie bieten Schätzungen zufolge zwischen 500‘000 bis 2 Millionen Arten einen Lebensraum. Weltweit profitieren mindestens 1 Milliarde Menschen direkt von Korallenriffen.

Korallenriffe sind zugleich äußerst sensible Ökosysteme. Sie bedecken weniger als ein Prozent des Meeresbodens, beherbergen aber etwa 25 Prozent aller Meereslebewesen. Wenn die Korallen absterben, verlieren unzählige Organismen ihre Lebensgrundlage. Ihre Existenz ist jedoch in hohem Maße bedroht, und Wissenschaftler schätzen, dass menschliche Faktoren wie Verschmutzung, globale Erwärmung und Sedimentation große Teile der weltweiten Riffe bedrohen.

Ökosysteme von Korallenriffen unterstützen eine Vielzahl menschlicher Bedürfnisse. Sie sind wichtig für den Lebensunterhalt, die Fischerei, den Tourismus, den Küstenschutz und Ertragskomponenten, die für die Entwicklung neuer Arzneimittel wichtig sind. Es wurden bereits einige wichtige Medikamente aus Chemikalien entwickelt, die in Korallenrifforganismen vorkommen, einschließlich Behandlungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Geschwüren, Leukämie und Hautkrebs. Insgesamt bieten Korallenriffe schätzungsweise Millionen von Menschen wirtschaftliche Güter und Ökosystemdienstleistungen im Wert von etwa 375 Milliarden Dollar pro Jahr.

Es gilt, den Wert der Natur schätzen zu lernen. Ökonomische Entscheidungsprozesse müssen die ganze Lieferkette einschließlich der Auswirkungen auf die Natur betrachten. Nur so können wir vorausschauend und nachhaltig handeln.

Wettbewerbsfähigkeit durch Nachhaltigkeit stärken.

Regulatorische Verpflichtungen

Um die eigenen Fortschritte der Nachhaltigkeitsentwicklung sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen auf die Gesellschaft und weitere Stakeholder:innen transparent zu kommunizieren, veröffentlichen Unternehmen als zentrale Akteure der Wirtschaft Nachhaltigkeitsberichte. Aus anfangs kurzen Umweltberichten und -broschüren sind in den letzten Jahren umfangreiche und kennzahlenbasierte CSR-Reports entstanden. Der Trend wird durch regulatorische Verpflichtungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive oder die EU-Taxonomie-Verordnung verstärkt.

Ab Januar 2024 tritt die aktualisierte Berichtspflicht der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft und immer mehr Unternehmen müssen einen Nachhaltigkeitsbericht nach vorgegebenen Kriterien und Standards erstellen, über Umweltbelange sowie zu sozialen und mitarbeiterbezogenen Aspekten veröffentlichen und sich konkret zu Themen wie Menschenrechte, Korruption und Diversität äußern.

Viele KMUs stehen bereits unter Druck, ihre Geschäftsmodelle zu überarbeiten. Denn auch sie werden schon jetzt indirekt durch gesetzliche Regularien wie zum Beispiel das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in die Lage versetzt, über ihre Aktivitäten dem Kunden gegenüber Transparenz zu beweisen und Rechenschaft abzulegen.


Diese neue Form des Berichtswesens bietet Chancen

CSR-Themen gewinnen für Mitarbeitende, Geschäftspartner, Kunden und die breite Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung. Sie werden zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor.

Nutzen Sie die CSR-Berichtspflicht für sich, für Ihr Unternehmen, für Ihre Stakeholder, um aufzuzeigen, wie Sie klar, strukturiert und effizient zu einem tragfähigen CSR-Bericht kommen.

Grün daherschwätzen reicht nicht mehr aus.

 

Sieben Schritte zu einem tragfähigen CSR-Bericht

Mit einem interdisziplinären Team begleiten wir Sie dabei, den strukturierten Prozess zur Erarbeitung Ihres Nachhaltigkeitsberichts zu durchlaufen und belastbare Ergebnisse zu erzielen.

1.

Status-Quo-Analyse

INTERNE ANALYSE

Maßnahmen und KPIs systematisieren

Perspektivische Themen identifizieren

= = =

EXTERNE ANALYSE

Gesetzliche Forderungen

Wertschöpfungskette betrachten

Benchmarking

2.

Wesentlichkeits-Analyse

Interne und externe Themen betrachten

Bewertungslogik erstellen

Stakeholdergruppen und ihre Erwartungen identifizieren

Festlegung der Nachhaltigkeits-Themen

Risikobewertung

 

3.

Verantwortlich­keiten festlegen

NACHHALTIGKEITSTEAM

Mitarbeitende aus relevanten Abteilungen

Teammitglieder nach inhaltlichen Aspekten

= = =

CSR-KOORDINATION

Mandat von der Geschäftsleitung

CSR-Steuerung etablieren

 

4.

Nachhaltig­keits-Strategie definieren

LEITBILD

Eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit

CSR-Verständnis in Einklang mit Geschäftsmodell und Werten

===

CSR-HANDLUNGSFELDER

Themenzuordnung der Wesentlichkeitsanalyse in die Handlungsfelder

Matching mit den SDGs bewerten

5.

Ziele festlegen

ZEIT- UND MASSNAHMENPLANUNG

Ziele definieren und mit Zeitangabe versehen

Verantwortlichkeiten Zielen zuordnen

===

ZIELDEFINITION

Wesentliche Aktivitäten je Handlungsfeld festlegen

Konkrete Kennzahlen zur Zielerreichung festlegen

6.

Kennzahlen

KENNZAHLENAUSWAHL

Abgleich mit wesentlichen CSR-KPIs

Bestehende Kennzahlen

===

DATENERHEBUNG

Prozess zur Datenerfassung und -erhebung

Vorhandene Prozesse nutzen

7.

Nachhaltigkeits­bericht erstellen

Nationale und/oder internationale Berichtsstandards festlegen: Global Reporting Initiative, European Sustainable Reporting Standard, Global Compact oder Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Zusammenführung von Strategie, Managementansätzen, Maßnahmen, Wesentlichkeit, Risikobewertung, Status und Kennzahlen

Entscheidung für das Ausgabeformat: Print, digital oder hybrid

Wir beraten und begleiten bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts.

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen, die den aktuellen Berichtsanforderungen entsprechen. Und moderieren Workshops zur Bestimmung von Impact und Geschäftsrelevanz. Gemeinsam identifizieren wir im Anschluss Ihre wesentlichen Handlungsfelder, Maßnahmen und Nachhaltigkeitsziele.

Wir moderieren und begleiten Sie während des gesamten Prozesses zur Erstellung eines Nach­haltig­keits­berichts. Dabei orientieren wir uns an inter­nationalen Berichts­standards wie dem GRI, dem Global Compact und dem Deutschen Nachhaltig­keits­kodex, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Pflichten zur nichtfinanziellen Bericht­erstattung. Egal ob Erstbericht oder Wiederauflage eines laufenden CSR-Reportings, gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein Konzept, das auf die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens und Stakeholder exakt zugeschnitten ist.

Wir machen Ihren CSR-Bericht zu einem starken Baustein für Ihr Nachhaltigkeits­marketing.

Aus dem entstandenen sachlichen Nachhaltigkeits­bericht entwicklen wir für Ihr Unternehmen eine gut gestaltetes aufmerksamkeitsstarkes Kommunikationselement, das die Emotionalität Ihrer Marke nicht aus den Augen verliert. Es entseht ein visueller Auftritt, der im Gedächtnis bleibt, verstärkt durch die Verbindung von Print und Nutzung digitaler Möglichkeiten. Gutes Storytelling gehört ebenso in einen Nachhaltigkeitsbericht wie Zahlen, Daten, Fakten.

Im Fokus bleibt die Idee, Ihre Zielgruppen für Sie, für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Ihre Dienstleistung zu begeistern. Wir arbeiten wie immer mit Enthusiasmus, bedingungslosem Qualitäts­bewusstsein und umfassendem Know-how in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Gestaltung.

Aber auch mit modernen, digitalen Möglich­keiten wie dem Einsatz unserer AR-App kennen wir uns aus. Mit dieser Technologie können wir z. B. den gedruckten Bericht direkt mit digitalen Inhalten wie Video oder 3-D-Inhalten bereichern.

Der CSR-Bericht 2021 der MFMK

Die standardisierte Erklärung für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex haben wir für unsere Agentur im Nachgang zu einem gut gestalteten Nachhaltigkeitsbericht entwickelt, der weiterhin dem Berichtsstandard der Global Reporting Initiative (GRI) entspricht, aber auch gleichzeitig unserem Designanspruch und aktuellem Storytelling gerecht wird.

Im Prinzip vereinen wir Nachhaltigkeitsbericht, Unternehmensbroschüre und Mitarbeiterzeitschrift in der Form eines anspruchsvollen Magazins, das Lust darauf macht, in die Hand genommen und gelesen zu werden. Dadurch erfährt der Lesende nicht nur bestimmte Kennzahlen einer Umweltbilanz, sondern viele neue Aspekte und Geschichten aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven eines Unternehmens.

Schauen Sie sich das „Werk" doch einfach einmal an.

zum Nachhaltigkeitsbericht

Wir haben ein offenes Ohr, GUTen Kaffee und viel Know-how.

Wir hören zuallererst ganz genau zu. Finden heraus, welche Ziele Sie mit dem Nachhaltigkeitsbericht erreichen wollen. Beraten, wie Sie diese erreichen können. Oder schlagen vor, welche Alternativen es gibt.

Gemeinsam mit unserer erfahrenen Nachhaltigkeitsberaterin legen wir die einzelnen Schritte und Aufgaben fest. Damit wir zusammen gut ans Ziel kommen.

Kontaktieren